Reden wir nicht lange drumherum! Die tägliche Arbeitswirklichkeit bedeutet für viele Menschen vor allem eines: Wenig körperliche Bewegung. Zeit also für ein regelmäßiges Sportprogramm zum Ausgleich? Die Brille sollte dafür jedenfalls kein Hindernis sein! Wir zeigen heute, welche Vorzüge Sportbrillen bieten.
Wozu braucht man überhaupt eine Sportbrille?
„Sport ist Mord“, so sagt der Volksmund. Und tatsächlich geht mit dem Sporttreiben – neben allen gesundheitlichen Vorzügen – auch ein gesteigertes Verletzungsrisiko einher. Splittert beispielsweise das Glas einer gewöhnlichen Brille beim Sporteln, ist das Auge schnell in Gefahr. Verzichtet man jedoch auf die Sehhilfe, steigt wiederum das Unfallrisiko durch die Sehschwäche selbst. Sportbrillen bieten hierzu eine gute Alternative. Im Gegensatz zur Alltagsbrille zeichnen sich Sportbrillen durch die folgenden Qualitäten aus:
1. Die Gläser aus Polycarbonat sind besonders bruchfest.
2. Das Gestell besteht üblicherweise aus Kunststoff oder anderen bruchsicheren Werkstoffen.
3. Sollte die Brille unter sehr hoher Krafteinwirkung dennoch zerbrechen, sorgt die spezielle Fassung für ein Brechen nach außen, nicht nach innen.
4. Sportbrillen bieten einen rutschfesten Sitz bei gleichzeitig hohem Tragekomfort.
5. Die gebogene Spezialform schützt die Augen auch auf beiden Seiten.
Welche Arten von Sportbrillen gibt es?
Es werden im Wesentlichen zwei Arten von Sportbrillen unterschieden: Brillen für den Indoor– und für den Outdoor-Bereich.
Bei Indoor-Sportarten, wie Basketball oder Kampfsport, muss die Brille vor allem ruckartige und schnelle Bewegungen ausgleichen können. Festigkeit und Materialsicherheit sind die wichtigsten Gütekriterien der Indoor-Brillen, um gegen (Zusammen-)Stöße gewappnet zu sein. Grip-Systeme oder Kopfbänder können eine Indoor-Sportbrille zusätzlich absichern.
Bei Outdoor-Sportarten, wie dem Skifahren oder Radfahren, kommen noch weitere Faktoren hinzu: Die Augen müssen vor Wetter- und atmosphärischen Einflüssen wie Wind, UV-Strahlen und gleißendem Licht geschützt werden. Outdoor-Brillen sind daher üblicherweise mit getönten und größeren Gläsern ausgestattet.
Wird ein Helm wichtig, sollten Sie vor allem auf den Komfort beim Tragen der Brille achten – hier darf nichts drücken. Nehmen Sie Ihren Helm daher am besten direkt mit zum Optikgeschäft – hier kann sofort probiert werden, was passt und was nicht.
Tipp: Ein UV-Schutz wird nicht automatisch durch getönte Brillengläser gewährleistet! Ist jedoch ein Schutz vorhanden, ist auf den Bügeln ein entsprechendes Etikett zu finden.
Kann ich die Alltagsbrille auch als Sportbrille tragen?
Grundsätzlich können Sie sich zwischen einer Direktverglasung und einem sogenannten „Clip-In“-System entscheiden. Die Direktverglasung ersetzt die ursprünglichen Gläser der Brille. Beim Clip-In-System verbleiben die ursprünglichen Gläser in der Brille und werden innen durch Ihre Korrektionsgläser ergänzt. HARBOUR hilft Ihnen gerne bei der Wahl der richtigen Sportbrille für Ihre Bedürfnisse. Schauen Sie doch einfach bei unserer Brillenmanufaktur in Hamburg vorbei! Wir freuen uns auf Sie.